Der Bahndamm auf den Kurvenmodulen der „Blumfeld Ostkurve“ ist mit einem Graben rechts und links ausgeführt. Die Grundform des Grabens habe ich im Artikel „90 Grad Kurve Blumfeld Ost“ beschrieben. In diesem Beitrag geht es um die Gestaltung des Grabens.
Bevor es auf die „richtige“ Baustelle geht tobe ich mich gerne an einem Musterstück aus, ich liebe Musterstücke im Modellbau…..
Erst wenn mir das Ergebnis gefällt wird es auf die Module übertragen. Es kostet zwar mehr Zeit aber das ist mit ein Grund weshalb mir das Thema Modellbahn/Modellbau so gefällt. In der Zeit des Bauens, des Betrieb Machens ab in eine andere Welt.
Ein weiterer Grund für dieses Vorgehen ist, dass es einfacher ist das Musterstück zu entsorgen und neu zu starten als gleich ein ganzes Modul in die Tonne zu hauen!
Los geht´s mit der Suche nach einem Abfallstück Styrodur. Der „heiße Draht“ von Proxxon liegt schon in meiner Werkstatt bereit und ist auch noch in der Grabenform gebogen, perfekt! Jetzt den Graben „ausheben“ (also aus schmoren). Danach mit einer Spachtelmasse den Graben auskleiden.

So sieht der „Grundausbau“ des Grabens jetzt aus.

Um den Übergang zu einem Weg zu gestalten wurde eine 1x10mm Kiefernleiste aufgeklebt (hatte leider keine andere Leiste griffbereit; Fichten- oder Balsaleiste wäre besser!).

Im nächsten Schritt werden die Grabenkanten mit einer Feile oder Schmiergelpapier (Sandpapier) „rund“ geschliffen.

Der Untergrund ist nun bereit für den nächsten Schritt, die Farbe wird aufgetragen. Zuerst die Holzleiste mit HEKI Straßenfarbe grau lackieren und trocknen lassen. Für den Boden habe ich mich für Candy Brown von Alpina entschieden. In die Farbe gebe ich ein paar Tropfen Ponal und vermische alles. Mit einem Borstenpinsel wird dann das Gemisch aufgetragen.

In den noch frischen Farbauftrag wird die vorbereitete Erde gestreut, mit Teelöffel oder Sieb ist egal. Alles sollte mit Erde bedeckt sein. Jetzt beginnt die lange Zeit des Wartens bis alles getrocknet ist…… Zeit für einen Kaffee ;-). Nach dem Trocknen erfolgt der Fingertest um zu fühlen ob alles fest ist, meistens sind nicht alle Materialteile geklebt. In diesem Fall das altbekannte „Ponal-Wasser-Spüli-Gemisch“ anrühren und mit einer Pipette nochmal über das Material im Graben geben.

Da das Oberflächenmaterial noch sehr lose war bin ich vor dem zweiten Klebegang mit einem Zerstäuber mit Wasser und einem Tropfen Spüli über die ganze Fläche „gegangen“.
So vorbereitet kann das „Ponal-Wasser-Spüli-Gemisch“ mit einer Pipette auf die Fläche gegeben werden.
VORSICHT bei den Hängen rechts und links. Hier das Musterstück entsprechend waagerecht stellen damit das Gemisch nicht in die Grabensohle fließt und das Material mitnimmt!
Jetzt heißt es wieder warten, warten, warten bis alles getrocknet ist.

In diesem Schritt wurde auf der Bahndammseite der Randweg gestaltet. Hierzu habe ich wieder Woodland Gravel C1286 und C1288 im Verhältnis 1:1 gemischt und auf die mit dem „Ponal-Wasser-Gemisch“ eingepinselte Fläche aufgetragen.

So sieht das Musterstück jetzt aus, Trockenzeit ca. 1/2 Tag in einem warmen Raum. Gleich mal an ein Kurvenmodul gehalten um zu schauen wie es ausschaut 😉

Nun beschäftige ich mich mit den Übergängen vom Betonweg und dem Randweg zum Graben. Dafür verwende ich ein ASOA Produkt, leider habe ich mir die Bestellnummer nicht notiert ;-(. Es können aber auch Pigmente von Boesner verwendet werden. Wichtig ist, dass es ein fein gemahlenes Material ist.
Entlang des Betonweges habe ich mit einer kleinen Spitzspachtel (Dentalbedarf!!!) hier und da etwas aufgetragen. Vorher die Flächen mit einem kleinen Borstenpinsel mit dem „Ponal-Wasser-Gemisch“ betupft. Ebenso bin ich am Übergang vom Randweg in den Gaben vorgegangen.

Nach dem Trocknen wurde das ganze Musterstück mit Woodland Scenics WS 191 „eingenebelt“ um alles schön fest zu kleben. Für das Musterstück habe ich etwas WS 191 in einen Zerstäuber ( KUR Styling Volumen Haarspray) gefüllt. Es gibt auch den Woodland Zerstäuber, der ist mir für dieses Musterstück aber zu groß.

So, der Untergrund ist nun schön durchgetrocknet und es kann mit dem „schön Machen“ weitergehen. Die dem Bahndamm gegenüberliegende Seite wird begrünt. Dort werden später mal Gras und Wildkräuter gepflanzt. Den Untergrund bereite ich aber jetzt schon mal vor, da es in diesen Arbeitsschritt gut passt.
Zur Untergrundgestaltung verwende ich Woodland Turf, T1349 (2 Löffel) und T1344 (1 Löffel)

Wie immer wird die Fläche vorher mit dem Ponal-Wasser-Gemisch benetzt. Auch hier habe ich auf unregelmäßiges benetzen geachtet, es soll ja keine englischer Rasen werden! Auch habe ich immer nur kleine Flächen mit dem Gemisch bedeckt. Hier kam wieder eine kleiner Rundborstenpinsel zum Einsatz. Die Turf Mischung habe ich mit einem Teelöffel aufgestreut.

Kurzer Begrünungs-Zwischenstand-Bericht 😉

Fertig, der Bodenuntergrund ist aufgetragen und muss jetzt auch gut trocknen. Nach ca. 1/2 Tag Trockenzeit in einem warmen Raum bin ich wieder mit Woodland Scenics WS 191 über das ganze Musterstück „geflogen“.

Fertig ist das Musterstück!
FAZIT
Gefällt mir gut, bis auf die dunkle Farbe der Erde, diese wird bei der Gestaltung auf den Modulen durch hellere ersetzt. Den Grünbereich werde ich noch mit Gras und Wildkräutern bepflanzen. Darüber berichte ich wenn es soweit ist.
Überblick BAUBESCHRIEB
1. Abfallstück Styrodur
2. mit heißem Draht den Graben „ausheben“
3. mit Spachtelmasse den Graben verkleiden
4. Randübergänge mit Feile / Sandpapier „rund“ feilen/schleifen
5. 1x10mm Kieferleiste aufgeklebt
6. Kieferleiste mit HEKI Straße grau bestrichen
7. Alpina Candy Brown und Ponal mischen und Fläche einpinseln
8. Erde au die frisch gestrichene Fläche streuen, deckend!
9. ASOA „Puder“ für Übergang Betonweg streuen und kleben
10. Wegekies auftragen, vorher mit Ponal-Wasser-Gemisch Fläche pinseln
11. ASOA „Puder“ für Übergang Randweg zum Graben streuen und kleben
12. Woodland T 1349 (2 TL) und T 1344 (1 TL) mischen und auf Fläche neben Betonweg streuen