Frühling in Hattersheim am Main

Mitte April 2022 im westlichen Rhein-Main-Gebiet stimmt uns die Natur auf den Frühling ein. Die Pflanzen wetteifern um die Blicke derer die sich an diesem, jährlich wiederholenden, Naturschauspiel erfreuen können.

Abb. 1: der Beginn der Bilder Reise in Hattersheim/M

Während die Bäume um den jungen Baum herum noch überlegen ob sie die „Frühingsgarnitur“ schon rausstellen sollen hat er sich schon herausgeputzt.

Doch nicht nur die Natur erfreut uns mit einem Farbenmeer auch im Bahnhof Hattersheim „sprießen“ die Farben.
Hattersheim liegt an der Taunus-Eisenbahn welche Frankfurt/M mit der Landeshauptstadt Wiesbaden verbindet. „Die 41,2 Kilometer lange Verbindung, die zu einem Großteil dem Verlauf des Mains auf dessen Nordseite folgt, wurde bereits 1839/40 eröffnet und ist damit die älteste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des Bundeslandes und war die neunte in Deutschland in Betrieb genommene Strecke.“ (Quelle: Wikipedia, die Taunus-Eisenbahn).

Abb. 2: Bahnhof Hattersheim/M

Nicht nur das frisch erstrahlende EG weckte meine Aufmerksamkeit, mein Blick schweifte gleich auf die Wagengarnitur im Hintergrund. Ich weiß, das in Hattersheim ab und an Lokomotiven von privaten EVU´s kfr. abgestellt sind, aber eine komplette Gag-Zug-Garnitur ist mir noch nicht aufgefallen. Dies scheint mein Glückstag zu sein. Kurzer Hand meine Fotoausrüstung geholt und mir den Gag genauer angeschaut.

Abb. 3: WASCO Kesselwagen Gag in Hattersheim

Auf dem Weg vom Parkplatz zum Bahnhof gleichmal den letzten Wagen des Gag abgelichtet. Ein schöner Wagen mit einer perfekten „Alterung“. Toll verbleichte Farbe, der schöne Schriftzug und die frisch lackierte Fläche. Ein schöööönes Vorbild für die farbliche Gestaltung meiner Kesselwagen.

Abb. 4: Wascosa Kesselwagen mit Kopfseite

Jetzt will ich mehr von den Wagen, dem Gag-Zug wissen…..

Abb. 5: der Gag in seiner vollen Pracht

Wow, es hat sich gelohnt die Ausrüstung zu holen und nochmal herzu kommen. Da steht er nun, ein 20-Kesselwagen-Gag abgestellt in Hattersheim.

Abb. 6: der Schlusswagen des Gag

Hmm, keine Gefahrgut Tafel und auch keine UN-Nummerntafel zu sehen, lediglich die Umwelttafel ist eingesteckt, es scheint eine Leergarnitur zu sein? Schauen wir uns die Wagen etwas genauer an.

Abb. 7: die Bühnenkopfseite des Wagens

Tolle Alterung und schöne Beschriftungsvorlage, die Wagennummer über dem Wasco – Schriftzug und mittig auf der Kopfseite das Schweizerkreuz, daran sieht man schnell wo sich der Stammsitz von Wascosa befindet.

Abb. 8: der Mittelteil des Wagens

Neben den farblichen Aspekten sind die vorhandenen Armaturen, deren Anbringung und die weiteren „Zurüstteile“ des Wagen interessant. In der Mitte des Drehgestell Wagens sieht man die Leiter, das Laufgitter im Bereich der Einfüllöffnungen (oben) und an der Wagenunterseite die Anschlüsse für die Entladung. Das es sich nicht um einen „ganz normalen“ Za… Wagen handelt sieht man schon an den „Kesselringen“….

Abb. 9: Das Beschriftungsfeld des Zacens

Das Beschriftungsfeld, vergleichbar mit dem Fahrzeugschein eines PKW`s oder LKW´s. Die ersten beiden Nummern (37) stehen für die Codierung für das Austauschverfahren, kurz gesagt wohin der Wagen fahren darf! Die Ziffern 3 und 4 (84) geben den UIC-Ländercode wieder, in unserem Fall ist es ein niederländisches Fahrzeug (NL) und die Ziffer an der fünften Stelle (7) ist die Gattungsnummer für einen Kesselwagen, der Gattungsbuchstabe hierfür lautet Z. Danach folgen noch die Baugruppennummer und die Ordnungsnummer des Fahrzeuges. Die Ziffer hinter dem Bindestrich ist die Prüfziffer, diese ergibt sich aus den vorangegangenen Zahlen.

Die Gattungsbezeichnung „Zacens“ beschreibt die Merkmale/Einsatzmöglichkeit des Wagens:

Z = Kesselwagen (Gattungsnummer: 7)
a = 4 Radsätze
c = Entladung durch Druckluft oder Luftstöße
e = Heizeinrichtung (könnte z.B. schweres Heizöl sein)
n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h

Wer sich weiter über die Gattungskennzeichen /-buchstaben informieren möchte findet hierzu im Internet, z.B. mit dem Suchbegriff „UIC-Bauart Bezeichnungssystem“ oder in den Wagenbüchern von Stefan Carstens reichlich Material!
Gerade bei den Fahrtreffen ist es von großem Vorteil zu wissen, dass die Gattungsnummer 7 oder der Gattungsbuchstabe Z für einen Kesselwagen steht und nicht für einen Containertragwagen o.ä. ;-))).

Abb. 10: und eine weitere Farbgestaltung…
Abb. 11: Blick Richtung Zugspitze

Blick in Richtung Zugspitze mit den ersten neun Wagen des 20-Wagen-Gag´s. Der kurze Fotoausflug hat sich gelohnt, ein schöner WASCO Kesselwagen-Gag mit interessanten Designvorlagen konnte ich mir anschauen. Kommt nicht alle Tage in Hattersheim vor.

Abb. 12: Oberleitungsausleger

Beim Einpacken der Ausrüstung fielen mir noch die, im Sonnenlicht glänzenden, Oberleitungsausleger auf. DB Netz oder Infrastruktur, wie auch immer, hat dem Bahnhof Hattersheim/M neue Ausleger spendiert ;-).

So, das war mein kleiner „Frühlingsausflug“, wie immer wünsche ich vieeeeel Spaß beim „Betriebmachen“ und vielleicht sieht man sich bei einem Fahrtreffen!