Wow, was war das wieder für ein Wochenende am 19.10. und 20.10.2013. Zum letzten Mal für dieses Jahr haben wir im Saarland unsere 30 Module aufgebaut und an beiden Tagen Betrieb gemacht. Geholfen hat uns dieses Mal der Frachtagent, eine Onlinesoftware, doch dazu später mehr in diesem Beitrag.
Wie immer beginnen und enden unsere Zugfahrten in den beiden Abstellbahnhöfen A1 und A2.

Abb: Spur0 Modularrangement Oktober 2013 mit dem Abstellbahnhof A2
Jetzt wird langsam die Halle zu klein 😉

Abb: Durch den Spitzeich Tunnel in den Abstell-Bf A1
Zwischen dem Unterwegsbahnhof Blumfeld und dem Spitzeich Tunnel sind vier neue Module in die Anlage integriert, zwei eingleisige Streckenmodule (Muoter Stein) und zwei Module mit einem Haltepunkt (Haltepunkt Muoter Stein).
Wie immer befindet sich die „Schaltzentrale“ am Bahnhof Blumfeld.

Bahnhof Blumfeld mit dem „Stellpult“ und dem erweiterten Abstellbereich für die Güterwagen
Durch den Einsatz des Frachtagenten konnten wir schon in der Simulation vor dem Fahrtreffen sehen wieviele Güterwagen für die Beförderung der „Materialien“ notwendig sind; wir wussten also, dass die ca. 50 Waggons alle eingesetzt werden, der eine mehr der andere weniger ( die Auswertung in der Folgewoche ergab, dass lediglich 3 Wagen eine Laufleistung von 0 KM hatten).
Auf dem Tisch sind zu sehen: (vlnr.) Frachtdummies, Trafo für die Stromversorgung der Dekoder und Servos, die Netzteile der beiden ESU Booster (4A und 8A), die Ladekabel unserer iPod´s/iPhone´s, die ECos und der erweiterte Abstellbereich für die Güterwagen welche mit Fracht den Bf Blumfeld anfuhren und wieder auf die Rückleistung warteten.
Auch haben wir heuer alle Bahnhöfe zentral auf die ECos im Bahnhof Blumfeld gelegt, sodass wir mit einem Fahrdienstleiter alle Bahnhöfe schalten konnten.

Abb: Gleisbildstellpult in der ECos
Hmm, hat Vor- und Nachteile……. Ein Vorteil dieser Art der Weichenlegung ist der, dass man mit einem Fahrdienstleiter alle Bahnhöfe bebreuen kann. Der Nachteil ist, dass die Zugführer/Lokführer warten müssen, bis die Weichen in den Abstellbahnhöfen gelegt sind, bevor sie einfahren können; bei dezentralen Gleisbildern ( pro Betriebsstelle eine ECos mit einem Gleisbildstellpult) sind die Abläufe schneller zu realisieren (hier braucht man aber auch 3 Personen!).
Wir werden das nächste Mal wieder mit einem Gleisbild pro ECos/Betriebsstelle arbeiten, ist entspannter für uns.
So, nachdem die Module aufgebaut, ausgerichtet, verschraubt und verkabelt waren konnten wir die erste Probefahrt über die gesamte, fast 40 m lange, Anlage unternehmen. Dieses Mal befuhr eine BR 221 die Strecke von A2 nach A1.

Abb: neue Module im Arrangement
Testzug mit einer 221 wartet im Bahnhof BLU auf die Ausfahrt in Richtung A1 über die neuen Module Muoter Stein und Haltepunkt Muoter Stein.

Abb: BR 221 von MBW auf der Brücke „Muoter Stein“
Im Rangiergang am Muoter Stein vorbei 😉

Abb: Muoter Stein Modul Spur0
Im Abstellbahnhof A1 ist schon mächtig was los, ein paar Züge sind bereits zusammengestellt und warten auf ihre Abfahrt.

Abb: Abstellbahnhof A1, pbwModule Spur0
Bevor der „Betrieb“ starten kann, müssen noch ein paar Vorarbeiten erledigt werden, z.B. die Frachten an die Versandbahnhöfe/-betriebsstellen legen.

Abb: Frachtendummies für die offenen Güterwagen
Noch haben wir nur für wenige Wagen „echte“ Frachten wie Altreifen von Ladegüter Engl oder Zuckerrüben von KTD Modellbau, die meisten unserer Frachten sind Dummies aus Styrodur geschnitten und zwar so, dass sie genau in den vorgesehenen Wagentyp passen. Auf dem obigen Bild liegen z.B. Dummies für „Altreifen“ die in Eanos-x Wagen befördert werden, aber auch kleinere Klötze die erst am Fahrtag geschrieben wurden, diese passen in alle Wagen und werden nach und nach für den eingesetzten Wagentyp passgenau geschnitten. Auf jeden Fall fahren bei uns die Wagen mal leer und mal beladen 😉
Wie oben schon erwähnt hatten wir dieses Mal Unterstützung durch den Frachtagenten. Es ist eine Gütersimulationssoftware, die die Frachtbewegungen zwischen Bestellern und Versendern steuert.

Abb: Frachtzentrale der pbwModulanlage;-)
Der Frachtagent ist eine Onlinesoftware, die irgendwo in der weiten Welt auf einem Server arbeitet, d.h. es muss eine Internetverbindung während der gesamten Spielzeit bestehen.
Um die Zugbegleitscheine auszudrucken, ersetzen die Fahrzeugkarten mit den Frachtzetteln, benötigt man einen Drucker. Da wir auch Fahrpläne mit festen Zeiten fahren, gehört bei uns eine Digitaluhr ebenfalls zum Equipment dazu.
Wie sieht denn nun unser Fahrplan für die beiden Tage aus?

Abb: Fahrplan für unser Fahrtreffen Oktober 2013
Das ist er, unser Fahrplan für dieses Fahrtreffen; nicht erschrecken es sieht nach viel Arbeit für die Zugteams aus, ist es aber nicht. Warum, ich habe den Fahrplan für 4 bis 5 Teams angelegt und einige Züge verkehren nur wöchentlich und nicht täglich. Sind wir nun ein oder zwei Mann weniger zum Fahren, dann werden einfach ein paar Personenzüge (alle Züge mit 3stelligen Zugnummern) gestrichen und die Uhr etwas vorgestellt…… und schon haben wir wieder eine entspannte Fahrsituation. Aber an diesem Wochenende sind wir am Sonntag mit 4 (manchmal auch 5) Personen die ganze „Modell“- Woche durchgefahren, ohne Stress und Hektik 😉
Aber nun kurz zum Fahrplan; die Woche ist in 7 Tage aufgeteilt (hmm irgendwo habe ich das schon mal gehört…) Tag 1 ist der Montag und Tag 7 der Sonntag. Der aktuelle Fahrtag ist rot markiert, in diesem Beispiel ist es der Montag. Es sind alle Züge fett gedruckt, d.h. es ist noch kein Zug gefahren worden. Die Güterzüge habe alle 4stellige Zugnummern und montags verkehren alle Züge täglich! Man sollte die Züge chronologisch abfahren, ist aber kein muss. Möchte ein Lokführer lieber einen Güterzug als den nächsten in der Liste, der vielleicht ein Personenzug ist, fahren, kein Problem, dann drucken wir eben diesen aus…….
Doch bevor es nun losgehen kann noch schnell die Wagen und die Frachten an die Startpositionen (Frachten Ausgang) stellen/legen.

Abb: Frachtenübersicht Spur0 Module
Die Frachten werden an die Ausgangsbahnhöfe gelegt und die Wagen auf die entsprechenden Parkplätze gestellt (siehe Bild oben: AA2 und AA1 Parkplatz).

Abb: Parkplatz im Abstellbahnhof A1
So sieht der „Parkplatz“ im Abstellbahnhofg A1 aus; noch nicht ganz bestückt.

Abb: Abstgellbahnhof A2 mit Wagenmaterial
Abstellbahnhof A2 mit Fahrzeugen, die bereits durch den Frachtagenten disponiert wurden (sieht man daran, dass bereits einige Eanos-Wagen hier sind, die im Bahnhof A1 geparkt sind….)

Abb: Hape beim Zusammenstellen eines Güterzuges
Hape ist gerade dabei den Güterzug DB8011 zusammen zu stellen und abfahrbereit zu melden.

Abb: BR 232 mit einem Eanos Ganzzug
Der DB8011 hat gerade den Haltepunkt Muoter Stein passiert und eilt dem Bahnhof Blumfeld entgegen, wo er eine Zugkreuzung mit einem Personenzug abwarten muss.

Abb: 01 168 mit einem Personenzug im Bf. BLU wartet auf den Gegenzug
Die 01 mit dem DB105 wartet schon im Bahnhof Blumfeld auf die Zugkreuzung mit dem Gag-Eanos, Glück gehabt, der Lokführer des Gag kann durchfahren.
Der nächste Güterzug wird abfahrbereit gemacht…..

Abb: Zugzusammenstellung im Abstellbahnhof A1
DB8011 war ein Durchgangsgüterzug, der nur die beiden Abstellbahnhöfe A1 und A2 bediente, dieser Güterzug wird auch den Bf. BLU mit Fracht versorgen…..

Abb: Fracht für den Bahnhof BLU (Blumfeld)
.. die auch schon im Ladegleis abgestellt wurde.
Im, am Bahnhof Blumfeld angrenzenden, Bereich „Am Wasserturm“ ist auch schon mächtig was los. Engelbert macht die beladenen Wagen fertig, um sie dem nächsten Güterzug im Bahnhof BLU anzuhängen…..

Abb: Modul „am Wasserturm“ Spur0
Mittlerweile ist der immer dienstags verkehrende GATX Kesselwagenganzzug (von der Raffinerie im Abstellbahnhof A1 zum Tanklager im Abstellbahnhof A2) in A2 angekommen.

Abb: GATX Gag Zug 5000 im Abstellbahnhof A2
Heute hat der GATX5000 Zug, gezogen von einer NOHAB nur vier Zans Kesselwagen am Haken und ist soeben im Abstellbahnhof A2 angekommen; hier liegt das Tanklager, dass wöchentlich mit einem Ganzzug, bestehend aus maximal 6 Zans Kesselwagen, bedient wird, Schauen wir uns mal den Zugbegleitschein für einen solchen Zug an:

Abb: Zugbegleitschein GATX5000
Da der Zug auf dem vorigen Foto nur aus 4 Wagen besteht, ist es nicht der Zug, dessen Zugbegleitschein auf dem obigen Foto abgebildet ist, how ever….. aber so sieht ein Zugbegleitschein, der vom Frachtagent erzeugt wird aus.
In der Kopfzeile sehen Sie das Datum und die Abfahrzeit des Zuges, dann erscheint der Abgangsbahnhof (in unserem Fall der Abstellbahnhof AA1) und die Wagen die aus diesem Bahnhof mit diesem Zug versendet werden. Darunter die Industrie die den Wagen verschickt (hier Raffinerie) und ganz rechts der Ort mit der Industrie die den Wagen erhält (AA2 und Tanklager). Damit das Zugteam weiss welcher Wagen gemeint ist, werden die Wagennummer und auch die Gattung und der Wagentyp sowie das Material (hier 33 1202 Diesel) angegeben; ist doch sehr überschaubar, oder?
Im unteren Teil des Zettels ist der Abstellbahnhof A2 aufgeführt, der die Wagen erhält (wird benötigt „in grüner Schrift“). So weiss das Zugteam immer welcher Wagen wohin gebracht werden muss.

Abb: Papierausdruck eines Zugbegleitscheines
Wie bekommt die Software nun aber die Info wo sich welcher Wagen mit oder ohne Fracht befindet?
Ganz einfach…..

Abb: Rangiermeldung für den Frachtagenten
….sobald die Wagen an den Zug im Abstellbahnhof A1 (von dort startet der GATX5000) angehängt und der Zug abfahrbereit ist, meldet dies der Zugchef dem Fahrdienstleiter des Bahnhofes, der gibt dann die Wagen frei für den Zug (siehe Bild oben; alle Wagen sind abgehakt und mit OK bestätigt) in diesem Moment weiß die Software, dass die Wagen auf dem Weg zum Bestimmungsbahnhof sind. Sobald die Wagen dort dem Empfänger zugestellt sind, wird diese Meldung im Computer wiederholt, nun aber im Bestimmungsbahnhof und dann weiss die Software wieder, dass die Fracht angekommen und die Wagen im Bahnhof A2 stehen und entladen werden müssen, bevor sie mit dem, immer donnerstags verkehrenden, GATX5001 wieder zur Raffinerie nach A1 zurück gefahren werden. Ist doch genial, gell 😉
Sobald die Wagen abgekuppelt und „geparkt“ sind wird die Lok abgestellt und die Lokkarte an die Lok oder neben die Lok gelegt…

Abb: NOHAB Spur0 abgestellt im Abstellbahnhof A2
…die NOHAB der BOB ist für den nächsten Einsatz bereit und wer möchte kann sie als Zuglok für seinen nächsten Zug wählen, oder einfach mal Lz über die Anlage fahren.
Im Bahnhof Blumfeld (BLU) findet gerade eine Zugkreuzung zweier Personenzüge statt……

Abb: Zugkreuzung im Bahnhof BLU (sorry, das Bild ist etwas unscharf)
…. die 01 mit einer Rückleistung…..

Abb: 01 268 im Bahnhof BLU
Jetzt ist aber Eile angesagt, die Sonderzugleistung wartet schon in A1 und vorher muss nochmal im Bahnhof A2 umgesetzt werden….
In den Personenzugpausen herrscht immer eine Menge Güterwagenbetrieb im Bahnhof BLU…

Abb: V60 macht sich für die Rangieraufgaben bereit
…eine V60 macht sich bereit die beladenen Güterwagen vom „Ladegleis am Wasserturm“ in den Bahnhof BLU zu schieben und an den Güterzug nach A1 anzuhängen….

Abb: FS Ealos Wagen mit Holzladung auf dem Ladegleis „am Wasserturm“
…der FS Ealos muss mit dem nächsten Güterzug nach A1 mitgehen, sonst wirds teuer 😉 Hierfür macht sich die V60 bereit um den Wagen an den Güterzug zu hängen.

Abb: wo kommt was hin????
…und der ist auch schon da; das Zugteam ist noch am diskutieren wie wo was; in der Zwischenzeit pierscht sich Engelbert mit dem Ealos von hinten ran 😉

Abb: Rangierarbeiten in BLU
So, die Strategie ist festgelegt, jezt nur noch umsetzen 😉

Abb: Diesel und Benzin für den Bf BLU
Die Fracht für den Bahnhof BLU ist abgestellt und der Üg ist schon unterwegs nach A2.

Abb: Personenzug bei der Einfahrt in den Abstellbahnhof A1
Während Jens mit seinem Personenzug im Endbahnhof A1 ankommt, macht Hape…..

Abb: Dg von A1 nach A2 wird abfahrbereit gemacht
….seinen Dg von A1 nach A2 fertig.
Die 01 ist mittlerweile auch in A1 angekommen und wird für die Sonderzugleistung bereitgestellt.

Abb: BR01 vor dem historischen Rheingold
Die von DBHIST (siehe Fahrplan oben im Beitrag) gefahrenen Sonderzüge verkehren Di und Do sowie Sa und So (Zugnummern 10000 – 10003). Heute ist 01 168 die Zuglok des historischen Rheingoldzuges.

Abb: BR 01 mit Rheingold Sonderzug verläßt den Spitzeich Tunnel
Abfahrt aus A2, durch den Spitzeich Tunnel in Richtung Blumfeld.

Abb: Rheingold und Spitzeich Tunnelmodule
DBHIST10003 auf der Fahrt nach A2, durch den Spitzeich Tunnel kurz vor dem Muoter Stein.

Abb: Aussichtspunkt Muoter Stein
01 168 passiert den Aussichtspunkt „Muoter Stein“…

Abb: Zugschluß des DBHIST 10003
…um dann in den Bf Blumfeld einzufahren.

Abb: hist. Rheingold in BLU
Ankunft in BLU und Zugkreuzung mit einem Üg….

Abb: SBB Übergabefahrt, Bf BLU
…bei dem Stefan auch schon fleissig am abkuppeln ist 😉

Abb: nach kurzer Pause gehts weiter Richtung A2
Abfahrt in BLU zum Zielbahnhof A2….

Abb: Rheingold passiert die Betriebsstelle „am Wasserturm“
Dieses Fahrtreffen stand ganz im Zeichen der OnlineSoftware „Frachtagent“ von Jochen Schnitker und Peter Scheele. Sonntags kamen wir gar nicht dazu unsere vorbereiteten Fahrpläne mit Uhr zu fahren, da wir mit dem abarbeiten der Züge aus dem Frachtagenten beschäftigt waren.
So, das war´s mal wieder und wie immer wünsche ich viel Spaß beim Modulebauen und natürlich beim Betriebmachen.
Ein Gedanke zu “3.Spur0 Modulfahrtage Saarland, Oktober 2013”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.